Queen of Cream

#Deine Haut verstehen

... und lieben lernen. - Was ist bei Hautpflege zu beachten und welche Merkmale behandele ich?

Du bist mehr als nur ein Hauttyp

Du bist mehr als nur ein Hauttyp. Ich nehme mir Zeit, dir deinen Hautbildzustand zu zeigen und deine entsprechende Hautpflege individuell zu erklären. Natürlich wirst du einige Zen-Momente in deiner Behandlung haben, aber ich erkläre dir auch genau, was ich tue, warum ich es tue und wie du deine tägliche Hautpflege effektiver gestalten kannst!

Die perfekte Balance

Gehörst du auch zu den Menschen, die schon eine Menge ausprobiert haben, um ein schönes Hautbild zu erreichen? Damit bist du nicht allein. Ich zeige Dir, dass eine tolle Haut kein Mysterium ist. Im Wesentlichen wird das Aussehen unserer Hautoberfläche von zwei Merkmalen bestimmt: Dem Feuchtigkeitswert und dem Lipidgehalt (auch Fettgehalt) der Haut. Wenn beide Merkmale im Einklang sind, ist die Haut optimal versorgt, geschützt und gestärkt.

Feuchtigkeitsgehalt

Hautfeuchtigkeit fungiert als Barrierefunktion und Schutz vor dem Austrocknen. Sie hält die Haut geschmeidig sort für ein glattes und vitales Hautbild, sowie für die Ürenfeinheit und Ebenmäßigkeit deines Hautbildes.

Lipidgehalt

Der Lipidgehalt dient ebenfalls als Barriere und Schutz vor Umwelteinflüssen. Dazu zählen zum Beispiel Kälte oder Sonnenlicht. Der Fettgehalt schützt auch insbesondere vor freien Radikalen oder Schmutz und damit vor Unreinheiten.

Alle 28 Tage erneuert sich dein Hautbild. Bei einer ausgeglichenen Wasser- und Lipidbalance ist die Nährstoffzirkulation deiner Haut bestmöglich sichergestellt. Durch diesen körpereigenen Hydrolipidfilm (ein anderer Ausdruck dafür ist auch Säureschutzmantel) wird die Haut vor freien Radikalen und anderen Umwelteinflüssen geschützt. Es treten weniger Unreinheiten auf. Ein intakter Hydrolipidfilm verlangsamt nachweislich die Hautalterung, Linien- und Faltenbildung und Spannkraftverlust. 

Unliebsame Hauterscheinungen, Unreinheiten sind nicht selten Ausdruck eines geschädigten Hydrolipidfilms. Hierzu kommt es zum Beispiel durch eine falsche oder zu intensive Reinigung, unpassende Wirkstoffe und für deine Haut nicht geeignete Pflegeprodukte. Wir analysieren vor Ort deine Hautmerkmale, und helfen dir, wieder alles in Balance zu bringen.

Welche Folgen hat eine Dysbalance?

Durch das Ungleichgewicht kann der natürliche Säureschutzmantel freie Radikale nicht mehr bestmöglich aufhalten. Beispielsweise kommt es zu einer erhöhten Talg-Produktion und somit zu vermehrten Hautunreinheiten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Durch den verlorenen Schutz und aufgrund der erschwerten Nährstoff- und Blutzirkulation der Haut kommt es bspw. zu Blässe, Mattheit bis hin zu Fahlheit.

Aufgrund fehlender Balance wird die Haut nicht optimal versorgt und geschützt. Mangel kann zu einer raueren, rissigen und sogar schuppigen Hautoberfläche führen. Die sichtbare Porengröße nimmt zu und die Haut wird welliger.

nsbesondere bei Feuchtigkeitsarmut beginnt die Haut zu spannen und fühlt sich spröde an.

Eine 360° Schönheitsdiagnose erzählt mir Deine Hautgeschichte

Diese Merkmale analysieren wir

Feuchtigkeitsgehalt

Deine Hautfeuchtigkeit trägt maßgeblich zu einem prallen, vitalen und glatten Hautbild bei. Trockene Haut zeigt sich durch ein raueres Hautbild und durch ein Trockenheitsgefühl. Sehr trockene Haut zeigt sich darüber hinaus durch Schuppigkeit oder Risse auf der Hautoberfläche. Ist die Haut feuchtigkeitsarm, kann es zur verstärkten Linien- und Faltenbildung kommen, aber auch zu einem welligen bzw. unebenen Hautbild.

Fettgehalt

Der Fettgehalt deiner Haut trägt maßgeblich zum Schutz deiner Haut vor freien Radikalen (Umwelteinflüssen), Kälteeinflüssen sowie zur Geschmeidigkeit und Fülle Deiner Haut bei. Zu fettige Haut (auch ölige Haut genannt) führt zu einer erhöhten Talgproduktion und lässt dein Hautbild ölig glänzen. Zu wenig fettige Haut führt, wie bei der feuchtigkeitsarmen Haut zu Unebenheiten (Linien, Falten) und im schlimmsten Falle zu brüchiger Haut.

Reinheit

Eine optimal reine Haut ist frei von Mitessern, Pickeln (Pusteln), unterirdischen Pickeln (Papeln), Talgdrüsenzysten und Grieskörnern (Milien). Hautunreinheiten entstehen durch eine gestörten Säureschutzmantel und manchmal auch durch hormonelle Einflüsse (bspw. Pubertät, Medikamente). Zum bestmöglichen Schutz vor Unreinheiten ist es wichtig, die Balance zwischen Wasser- und Fettgehalt zu erhalten.

Vitalität

Die Vitalität der Haut wird neben dem optimalen Feuchtigkeits- und Fettgehalt auch durch die Durchblutung der Haut reguliert. Bei einem mäßig durchblutetem Hautbild wirkt die Haut zunehmend matter und fahl.

Porenfeinheit

Eine Haut mit feinen Poren zeigt sich durch ein glattes Hautbild. Vergrößerungen der Poren entstehen bspw. durch eine zu hohe Talgproduktion mit gleichzeitiger Verhornung der abgestorbenen Hautzellen auf der ersten Hautschicht. Dadurch kann der Talg nicht “abfließen” und die Pore dehnt sich somit sichtbar aus.

Ebenmäßigkeit

Eine spürbar glatte und ebenmäßige Haut kann durch mehrere Faktoren zur welligen und unebenmäßigen Haut führen. Hierzu zählen Linien, Falten, Warzen, übermäßige Verhornung und Unreinheiten. Bspw. entstehen Linien und Falten durch Feuchtigkeitsarmut oder verminderte Kollagenproduktion.

Spannkraft

Die Kollagen- und Elastinfasern bestimmen die Spannkraft bzw. die Elastizität der Haut. Mit der Zeit verliert die Haut an Produktionsleistung. Die Elastin- und Kollagenproduktion baut daher mit den Jahren ab und damit auch die Spannkraft der Haut.

Rötungen

Rötungen der Haut können zum Einen durch erweiterte Äderchen (bspw. Rosacea) genetisch bedingt entstehen. Zum Anderen aber auch bei extremer Feuchtigkeitsarmut “sensible Haut”(bspw. Sonnenbrand).

Pigmentierung

Pigmentierungen der Haut entstehen durch die so genannten körpereigenen “Melanozyten” (Melanin ist der körpereigene “Pigmentstoff”) , die eine zu hohe Melaninproduktion verursachen (bsp. Leberflecken Muttermale, Altersflecken, Sommersprossen).

So geht's weiter

Vor deiner ersten Behandlung bei Queen of Cream fertige ich eine Analyse deines individuellen Hautprofils an und schaue gemeinsam mit dir, welche Hautmerkmale du verbessern möchtest. Auf dieser Basis entwerfe ich daraufhin deinen persönlichen modularen Behandlungsplan. Ferndiagnosen sind leider nicht gänzlich möglich. Meine “Online Beratung” gibt dir jedoch schon einmal eine erste Einschätzung, welche Module und Behandlungen für dich und deine Haut geeignet sind. Finde jetzt heraus, welche Pflegebehandlung zu dir passt.